|
|

Informationen über ROLFING
Rolfing ist eine bewährte Methode für Sie, wenn
Sie durch Ihren Beruf oder Alltag einseitigen Belastungen ausgesetzt sind
oder sich häufig oder chronisch verspannt fühlen.
Rolfing bringt Besserung für alle:
-
die
ihre Körperhaltung verändern und verbessern möchten oder sich aufgrund
chronischer Schmerzen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt fühlen;
-
die nach kritischen Lebensereignissen (Unfällen, Krankheiten oder
Lebenskrisen) zu neuer Lebenskraft, Balance und Energie finden wollen;
-
für
Sportler und Freizeitsportler, die mehr Effizienz im Training sowie eine
Steigerung der Leistungsfähigkeit bewirken möchten;
-
für
Tänzer und Schauspieler, die mittels gezielter Körperarbeit ihr
künstlerisches Potenzial (Ausdruckskraft, Ausstrahlung und Kreativität)
weiter entwickeln wollen;
-
für
Kinder und Jugendliche, mit Fehlhaltungen des Körpers und möglichen
Folgen.
Rolfing ist sinnvolle Prävention, aber auch
sinnvolle Behandlung der Folgeerscheinungen von Alltagsstress und
Bewegungsmangel (wie z.B. chronische Rücken- und Nackenverspannungen,
Kopfschmerzen etc.).
Zusätzlich unterstützt Rolfing sehr effizient
Veränderungsprozesse bei dem Wunsch nach Neuorientierung und Veränderung.
____________________________________________________▲
Rolfing kann
bei bestimmten Beschwerden des
Bewegungsapparates, bei Bewegungseinschränkungen und chronischen
Verspannungen (beispielsweise bei Rücken- und Ischiasbeschwerden,
Spannungskopfschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen) helfen. Das Ziel
von Rolfing ist aber nicht nur das Beheben von Symptomen allein. In den
Behandlungen wird auf die Verbesserung von Struktur, Haltung und Bewegungsmustern des gesamten
Körpers fokussiert . Beschwerden können sich besonders häufig dann durch Rolfing
verbessern, wenn sie zumindest zum Teil durch ungünstigere Struktur und
Haltung oder belastender Bewegungsmuster verursacht werden..
____________________________________________________▲
Rolfing kann für Kinder und Jugendliche in jedem Alter
sinnvoll sein. Es werden meist in Abhängigkeit von der Zielstellung
weniger Sitzungen notwendig sein. Auch sind die Sitzungen meist kürzer (zwischen
1h bis wenige Minuten bei Kleinkindern) und damit meist auch
wesentlich billiger als für Erwachsene. Die Anzahl der Sitzungen wird
durch die individuellen Ziele und Anliegen des Kindes bestimmt.
Rolfing ist eine präventive Maßnahme. Bei Kindern in der Wachstumsphase
erscheinen Fehlhaltungen äußerlich oft gravierender, als sie sind. Oftmals
können sie sogar nur ein typisches Erscheinungsbild in einer
Entwicklungsphase sein. Um das Wachstum positiv zu unterstützen können
gelegentliche kurze Rolfing Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren
Jahren hilfreich sein. Besonders nach Wachstumsschüben kann Rolfing
helfen, die Beweglichkeit und Koordination weiter zu
verbessern.
Rolfer (die auch Heilpraktiker zugelassen sind) behandeln
auch gezielt Beschwerden bei Kindern jedes Alters:
- Schiefhals und KISS-Sydrom bei Babys und Kleinkindern
- Ausgleich und Balance der gesamten Struktur bei sogn. Schreibabys
- Verdauungsprobleme (Reflux, Pylorusstenosen) bei Babys
- Skoliose oder Flachrücken bei Kindern
- Morbus Bechterew.
In Abhängigkeit von Ihrer Thematik und Ihren Zielen wird Ihre Rolferin
mit Ihnen am Beginn und während der Behandlungen das Vorgehen besprechen
und abstimmen. EIne gezielte Behandlung von Beschwerden erfolgt derzeit in
unserer Praxis nicht. Dagegen wird Rolfing als präventive Maßnahme auch
für Kinder jedes Alters angeboten.
____________________________________________________▲
Das
Vorliegen einer Schwangerschaft sollte Ihrer Rolferin unbedingt bekannt
sein, da sich die Behandlung einer Schwangeren deutlich von einer
allgemeinen Rolfingbehandlung unterscheidet.
Während einer Schwangerschaft sollte Rolfing immer in Absprache mit Ihrem
behandelnden Arzt oder der Hebamme erfolgen. In Abhängigkeit von Ihrer
Vorgeschichte und dem Verlauf Ihrer Schwangerschaft kann Rolfing (auch aus
meiner eigenen Erfahrung als „schwangere Klientin“ ) nicht nur
möglichen Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen, sondern diese auch verringern.
Zusätzlich
bietet es in Abstimmung mit Ihrer Hebamme auch gute Möglichkeiten der
Geburtsvorbereitung (z.B. Öffnung Beckenboden) und Unterstützung des
Rückbildungsprozesses nach der Geburt. Die Unterstützung der
Rückbildungsprozesse kann in zwei bis drei Sitzungen etwa acht Wochen nach
der Geburt erfolgen.
Eine Schwangerschaft verändert möglicherweise vorübergehend Ihre
Bedürfnisse und Wahrnehmung. Sie sollten daher für sich selbst
entscheiden, ob Sie in dieser Phase Behandlungen wie Rolfing,
Physiotherapie oder Massage vielleicht sogar mehr bevorzugen, oder eben
eher Abstand davon nehmen möchten.
____________________________________________________▲
Sie sollten immer einen Arzt zu befragen, wenn Sie eine Erkrankung
vermuten oder haben, um die Beschwerden abzuklären.
Das gilt für den Bewegungsapparat ebenso, wie für Beschwerden an Organen o.a..
Bei entzündlichen Erkrankungen und bei bösartigen Tumorerkrankungen sollte
keine Behandlung mit Rolfing erfolgen.
Ob für Ihre Situation Rolfing empfohlen werden kann, wird Ihre Rolferin
mit Ihnen besprechen. Am Beginn der Behandlung werden Sie deshalb einen
Gesundheitsfragebogen ausfüllen, um mögliche Kontraindikationen
auszuschließen.
____________________________________________________▲
Wie viele andere Methoden kann Rolfing Ihren
Körper kurzfristig von physischem Stress und Unwohlsein befreien. Es ist
aber das einzige manuelle Verfahren, das Körper unter dem Aspekt der
Schwerkraft neu zu organisiert und deshalb besonders nachhaltig und
langfristig wirkt. Dabei möchte der Rolfer nicht nur eine lokale
Wirkung innerhalb des Körpers erzielen oder diesen ganzheitlich positiv
beeinflussen. Die Rolfingbehandlung zielt darüber hinaus auf eine
ganzheitliche Wirkung innerhalb der Schwerkraft ab, so dass die
positive Wirkung auch nach der Behandlung im Alltag anhält.
Rolfer haben mit dem „Rolfingtouch“ im Laufe der
Jahre eine einzigartige, unvergleichliche Art und Qualität entwickelt,
einen menschlichen Körper mit den Händen zu "er-fühlen" und zu
"verstehen". Sie behandeln stets den ganzen Körper in seiner
Komplexität, nicht nur ein lokalisiertes Symptomgebiet. Sie wollen mit
jeder Sitzung bleibende Veränderungen am Körper zu erzielen, die als
messbarer Erfolg in der Verbesserung der Körperhaltung und der
Bewegungsqualität deutlich werden.
____________________________________________________▲
Es gibt eine
Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen über Rolfing.
Hier eine kurzer Überblick über die wichtigsten Studien:
Aktuell wurden in
Deutschland umfassende Grundlagenstudien durchgeführt. Die
Aktuellen Forschungsergebnisse von
Robert
Schleip et. al finden Sie unter
www.somatics.de
und www.rolfing.org
Neuere Studien deuten unter anderem auf
positive Effekte von Rolfing auf
- das
autonome Nervensystem (1988, Journal of the American
Physical Therapy Associaton) hin sowie weiter auf
- den myofazialen
Schmerz (2004, The Journal of Orthopedic &
Sports Physical Therapy)
-
das
Chronisches Erschöpfungssyndrom (1998, The Journal of Orthopedic &
Sports Physical Therapy)
- bei chronischen Rückenschmerzen (1997, The Journal of Orthopedic &
Sports Physical Therapy)
-bei Primärer neurologischer Diagnose (1997, The Journal of Orthopedic &
Sports Physical Therapy)
- bei Kindern mit Zerebrale Palsy (1988).
Eine ältere
fünfjährige kontrollierte Studie von Hunt, V.D. & Masesy, W.W.
(1977) A study of structural integration from neuromuscular, energy field and
emotional approaches belegte folgende Wirkung des Rolfing auf die
Testpersonen:
1. Leichtere, weitläufigere, freiere Bewegungen
2. Verbesserte Bewegungsökonomie und verbesserte neuromuskuläre Balance
3. Dynamischere Bewegungsabläufe bei gleichzeitig geringerer Ermüdung
4. Eine aufrechtere Haltung bei verringertem Kraftaufwand
5. Größere emotionale Gelassenheit, ein allgemeines Wohlgefühl und
verminderte innere Unruhe.
Studien zur Evaluierung der
physiologischen Wirkungen
Cottingham, J. (1988). Shifts in Pelvic Inclination Angle and
Parasympathetic Tone
Produced by Rolfing Soft Tissue Manipulation. The
Journal of American Physical
Therapy Association, Vol. 68,
1364-1370, Frances Nelson Health Center, Illinois.
Cottingham, J. (1987). Effects of Soft Tissue Mobilization on
Parasympathetic Tone in
Two Age Groups. The Journal of American
Physical Therapy Association, Vol. 68, 352-
356, Frances Nelson
Health Center, Illinois.
Hunt, V. & Massey, V., UCLA. (1977). Electromyographic Evaluation of
Structural
Integration Techniques. Psychoenergetic
Systems,
Gordon & Breach Science Pub.,
U.K.
Silverman J., Rappaport, M., Hopkins H.K., Ellman G., Hubbard R., Belleza
T., Baldwin T., Griffin
R., Kling R.
(1973).
Stress, stimulus intensity control, and the structural integration
technique.
Confinia Psychiatrica 16(3),
p. 201-19.
KLINISCHE STUDIEN
Deutsch, J.E., Derr, L.L., Jud,d P., et al (2000).
Treatment of chronic pain through the use
of
Structural Integration (Rolfing).
Orthopaedic Physical
Therapy Clinics of North
America 9(3), p. 411-425.
Talty ,C.M., DeMasi, I., Deutsch, J.E (1998).
Structural
Integration applied to patients
with chronic fatigue syndrome: a
retrospective chart review.
Journal of Orthopaedic
&
Sports Physical Therapy, 27(1), p. 83.
Jones, P. & Thomas. (1981). Functional Evaluation of Rolfing in Cerebral
Palsy.
Developmental Med. Child. Neurol(23).
Pratt ,T.C. (1974),
Psychological effects of Struktucal Integration. Psychological
Reports, 35(2),
p. 856.
Weinberg, R.S., Hunt, VV. (1979).
Effects of structural integration on state-trait
anxiety.
Journal of Clinical Psychology, 35(2).
FALLSTUDIEN
Findley,
T.W., Quigley, K., Maney, M., Chaudhry, H., Agbaje, I. (2004).
Improvement in balance
with Structural Integration (Rolfing): A controlled
case series in persons with myofascial pain.
Archives
of Physical Medicine and Rehabilitation 85(9):e34.
Cottingham, J. & Maitland, J. (2000).
Integrating Manual and Movement Therapy with
Philosophical Counseling for
Treatment of a Patient with Amyptrophic Lateral Sclerosis:
A case study
that explores the principles of holistic intervention. Alternative
Therapies In
Health and Medicine.
Talty, C., DeMassi, I., Deutsch, J.E.. (1998).
Structural Integration applied to
patients with Chronic Fatigue Syndrome:
A retrospective chart review. Journal
of
Orthopaedic & Sports Physical Therapy 27(1), p. 83.
Cottingham, J. & Maitland, J. (1997). A Three-Paradigm Treatment Model
Using Soft
Tissue Mobilization and Guided Movement-Awareness Techniques
for Patients with
Chronic Back Pain: A case study. The Journal of
Orthopedic & Sports Physical
Therapy, Vol.26(3), p.
155-167.
Deutsch, J.E., Judd, P., DeMassi, I. (1997).
Structural Integration applied to patients
with a primary neurologic
diagnosis: two case studies. Neurology
Report 21(5,
p.161-162.
James, H.; Robertson, K. & Powers, N. (1988). Biomechanical Structuring
for Figure
Skating: Preliminary pilot study report for the U.S. Figure
Skating Association. Olympic
Training Center Camp, CO.
Potter, C. (1986). Children With Cerebral Palsy.
Marvin, S. (1962). A Study in Structural Dynamics.
The Journal of the american
ostheopathic Assoziation Vol. 62,
p.30-40.
Studien
zur Grundlagenforschung finden Sie unter
den Forschungsergebnissen von
Robert
Schleip et. al unter
www.somatics.de
und www.rolfing.org
Sowohl das Rolf Institute in den USA wie
auch die European Rolfing Association sind auf der Suche nach Partnern für
die Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen.
____________________________________________________▲
Dr. Ida
Rolf (1896 in New York geboren) war eine der ersten Frauen, die in den USA
ein Doktorat in Biochemie und Physiologie erreichten. Aus ihren Studien
und der praktischen Arbeit mit Menschen entwickelte sie ihre eigene
Methode, mit körperlichen und seelische Probleme zu arbeiten, die
aus einer fehlerhaften Struktur des Körpers entstehen. Im Gegensatz zu
anderen manuellen Therapien, die im Körper nur auf einzelne Symptome
abzielen, wollte sie die komplexe Gesamtstruktur der Körperhaltung
verbessern und diese innerhalb der Schwerkraft behandeln.
Deshalb nannte Sie ihr System "Strukturelle Integration", doch bald
bürgerte sich die Kurzbezeichnung "Rolfing" ein. Anfang der 70er Jahre
gründete sie ihr eigenes Institut in Boulder, Colorado, wo sie bis zu
ihrem Tode 1979 lehrte.
____________________________________________________▲
Am
Beginn erfolgt nach einem Vorgespräch mit Ihrer Rolferin eine ausführliche
Körperanalyse. In dieser macht sich die Rolferin gemeinsam mit
Ihnen ein Bild über Ihre Körperstruktur und -haltung und Ihre Art sich zu
bewegen. Dazu beobachtet die Rolferin wie Sie stehen, laufen und sitzen,
um herauszufinden, welche verkürzten oder verspannten Körperzonen ein
harmonisches Gleichgewicht verhindern und Möglichkeiten einschränken. Aus
all diesen Informationen ergibt sich Ihr individueller Behandlungsplan.
Somit wird jede Sitzung entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen und
Themen und den Ergebnissen der vorhergehenden Sitzung geplant und
ausgeführt.
In der daraufhin folgenden Behandlung (Sitzung) liegen Sie
die meiste Zeit entspannt auf einer Behandlungsliege. Dann wird Ihre Rolferin
Sie mit mit
ihren Händen durch gezielten und sensiblen Druck auf bestimmte Bereiche Ihres
Körpers behandeln. Diese manuelle Behandlung kann teilweise auch im Sitzen
oder Stehen erfolgen. Die Qualität der Berührung reicht dabei von sehr sanft bis
tief und intensiv, um vorhandene Spannungen zu lösen.
In einem weiteren Teil der Sitzung erleben Sie in
verschiedenen Bewegungsübungen zusammen mit Ihrer Rolferin Ihre
Bewegungsmuster. Dabei erfahren Sie, wie es sich anfühlt, belastende oder uneffiziente
Angewohnheiten, die meist ganz unterbewusst sind, durch schonende und
effizientere Bewegungen zu ersetzen. Ihre aktive Mitarbeit ist dabei von
großer Bedeutung, da Rolfing neben der Lösung von Spannungen auch die
Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung zum Ziel hat.
Nach der Sitzung werden Sie meist einen deutlichen Unterschied zu Ihrem Körpergefühl
vor der Behandlung erleben. Klienten beschreiben typischerweise dieses
neuen Gefühl mit "angenehm", "leichter", "freier".
Nach meiner Erfahrung erlebt und bewertet jeder
Klient Rolfing ganz unterschiedlich, auch, weil die Qualität der Berührung
von sehr sanft bis intensiv erlebt werden kann. Ihre Empfindungen können deshalb einem
angenehmen Gefühl der Entspannung bis hin zu einem
spannungslösenden Schmerz entsprechen. Vertrauen Sie bitte Ihrem
Gefühl! Sie sollten während einer Behandlung jederzeit das Gefühl haben,
dass die Berührungen oder Übungen Ihnen auch gut tun.
Wenn Ihre Rolferin in bestimmten Körperbereichen
auf eine besondere Verfestigung im Gewebe stößt, wird Sie die
Behandlung im Einklang mit Ihnen
daran
anpassen
(langsamer
oder weniger intensiv).
Jahrelange Erfahrung hat nicht nur gezeigt, dass
schmerzende Rolfing-Techniken nicht nur überflüssig, sondern auch
ineffektiv sind. Daraus resultierten sanftere und elegantere Techniken
des Rolfing.
Nach meiner Auffassung greift die kunstvolle und kooperative Anwendung
sämtlicher therapeutischer Interventionen so wenig wie nötig ein, um
möglichst effizient und ganzheitlich auf den Körper und die Person des
Klienten einzuwirken und dessen Ressourcen zu aktivieren.
Rolfing
umfasst auch Techniken und Wege, mit Schmerz zu arbeiten, um diesen zu
verringern.
Oft erhoffen sich Klienten deshalb vom Rolfing Befreiung oder Verringerung
von Schmerzen oder anderen Beschwerden. Diese lassen sich oft nicht klar
und eindeutig medizinisch erklären und behandeln. Ein Rolfer sucht deshalb
generell weniger nach einer eindeutigen "Ursache" und „Lösung“ für die
Befreiung vom Schmerz.
Ihre Rolferin möchte vielmehr dem Schmerz die Grundlage entziehen,
indem Sie Ihren gesamten Körper wieder mehr ein gesundes Gleichgewicht
bringt und dessen Ressourcen aktiviert . In den meisten Fällen finden dann
auch Sie, als Person, wieder eine neue Balance, und mögliche unangenehme
Symptome verringern sich oder verschwinden langfristig.
In den Rolfingsitzungen trägt man Unterwäsche oder Badebekleidung, bei
Rolfing Movement-Sitzungen leichte und bequeme Kleidung. Wichtig ist auch,
dass Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen.
Es gibt dafür keine festgeschriebenen Regeln. Aus persönlicher Erfahrung
kann ich Ihnen für Ihr Wohlbefinden und zur Steigerung der Wirkung von
Rolfing empfehlen, sich nach der Behandlung etwas Zeit für Bewegung
zu nehmen (z.B. einen kleinen Spaziergang), damit sich die Veränderungen
weiter entfalten und besser integrieren können.
Die Wirkung der Rolfingbehandlung kann
sehr nachhaltig sein. Nach meinen Erfahrungen hängt es von ihrer
Ausgangssituation ab (Alter, Allgemeinzustand, Lebenssituation),
insbesondere aber von ihrer Bereitschaft und Neugierde sich auf
Veränderung und Neues einfach mal einzulassen wie gut und langfristig sie
die Veränderungen integrieren werden. Je besser Ihre Möglichkeiten sind,
Neues auch mal auszuprobieren und zu explorieren, je mehr sie sich auf
ihren individuellen "Prozess" mit freundlicher Aufmerksamkeit einlassen
möchten, desto nachhaltiger wird die Wirkung der Rolfingbehandlung sein.
Dabei besteht die Möglichkeit diese Prozess durch bestimmte Wahrnehmungs-
und Bewegungserfahrungen zu unterstützen.
Im Idealfall können die verbesserte
Körperstruktur mit ihren neu explorierten Bewegungsmustern- und
möglichkeiten interagieren und sich langfristig gegenseitig sehr positiv
beeinflussen. Es sind auch Auswirkungen auf der psychischen Ebene möglich,
auch Situationen anders zu gestalten, was wiederum auf die körperliche
Ebene zurückwirken kann..
Sie sollten einfach nur mit freundlicher
offener Aufmerksamkeit spüren, was Ihnen längerfristig gut tut, auch wenn
es sich am Beginn sehr ungewohnt anfühlen kann. Dann können sich lokale
körperliche Verbesserungen auf den gesamten Körper und die Psyche positiv
auswirken und die Effekte sich auch langfristig gegenseitig noch
verstärken und weiterentwickeln.
____________________________________________________▲
Rolfing und Rolfing Movement-Sitzungen kosten 70-90 Euro , in
München bis 110 EUR min. Die Sitzungen gehen in der Regel 60 min, einige
Rolfer arbeiten aber auch bis 80 min pro Sitzung. Einige Praxen geben auch
Rabatte für einige Klienten oder bei schwieriger finanzieller Situation.
Fragen Sie nach!
Für Kinder sind
die Sitzungen wegen der kürzeren Dauer der Sitzungen billiger.
____________________________________________________▲
In der Regel dauert eine Rolfing-Sitzung etwa 60 Minuten, dasselbe gilt auch für eine Rolfing Movement–Sitzung.
Wesentlich für die Qualität einer
Rolfingbehandlung ist jedoch nicht die Länge der Sitzung, sondern das
Erreichen eines bestimmten Ziels in der gegebenen Situation. Deshalb
kann die Länge einer Sitzung geringfügig nach oben oder nach unten
abweichen. Rolfing wird nicht pro Stunde sondern pro Sitzung
(Behandlung) berechnet.
In
unserer Praxis kann eine Rolfingbehandlung 60 bis 80 min, meist 75 min dauern. Bitte planen
Sie diese Zeit für eine Behandlung ein.
____________________________________________________▲
Beim Wunsch nach kurzfristiger Besserung Ihrer
Beschwerden bewirken eine bis drei Sitzungen oft schon gute
Ergebnisse.
Wenn Sie nicht nur Symptome behandeln lassen wollen, sondern
langfristige Resultate erreichen möchten, ist es empfehlenswert, eine
Serie von Sitzungen zu absolvieren. In der Praxis hat sich die sognannte Zehnerserie bewährt, eine
Grundserie aus zehn aufeinander aufbauenden Sitzungent, die
innerhalb des jeweiligen Rahmens an Ihre individuelle Thematik angepasst
und individuell gestaltet werden. Innerhalb dieser ganzheitlichen
Behandlungsserie wird Ihr Körper Schritt für Schritt in seiner Gesamtheit
berücksichtigt, um ihn wieder besser in sich auszubalancieren und Ihren
Bewegungen leichter und effizienter zu gestalten.
Danach sollten Sie sich und Ihrem Körper die Zeit
geben, die Veränderungen wirken zu lassen und zu integrieren. Später
können Sie diese Behandlungen nach wenigstens sechs Monaten – oder noch
später – mit einzelnen Auffrischungssitzungen immer wieder ergänzen
und vertiefen.
Dagegen ist die Zahl der Rolfing Movement-Sitzungen individuell
gestaltbar und wird in Abhängigkeit von Ihrer Thematik und Ihren
Zielen während der Behandlung besprochen und vereinbart.
In speziellen Fällen, für Menschen mit bestimmten
Erkrankungen (Migräne, Schulter-Arm-syndrom, ausgeprägte Skoliose oder Fibromyalgie)
oder andauernden Stress und Belastungen kann auch eine längerfristige
Behandlung bei Rolfern, (die auch Heilpraktiker sind,) sinnvoll
sein.
In Abhängigkeit von Ihrer Thematik und Ihren Zielen wird Ihre Rolferin mit
Ihnen am Beginn und während der Behandlungen das Vorgehen besprechen und
abstimmen.
Die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen sollten etwa eine bis
drei Wochen betragen (minimal 3 Tage). So haben Sie mit Ihrem Körper
genügend Zeit, die Ergebnisse der letzten Sitzung zu erleben, zu
verarbeiten und in Ihren Alltag zu integrieren. Je nach Situation können
aber entsprechend Ihren Wünschen und Möglichkeiten andere Abstände
vereinbart werden, solange eine Kontinuität gewahrt bleibt.
Ihre Rolferin wird gemeinsam mit Ihnen den für Sie geeigneten
Rhythmus der Behandlungen finden.
____________________________________________________▲
Nein, bis jetzt nicht. Rolfing ist eine relativ neue Methode und ist wird
deshalb noch nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen
aufgeführt. Deshalb wird Sie von diesen auch nicht bezahlt. Einige
Krankenkassen bieten ein Bonussystem für präventive Massnahmen an. Fragen
Sie bei Ihrer Kasse nach, eventuell kann eine Serie von Rolfing Sitzungen
Ihren Beitrag reduzieren.
____________________________________________________▲
Ihre private Krankenversicherung oder private Zusatzversicherung wird die
Behandlung ganz oder teilweise erstatten, wenn
1. Ihr Versicherungsvertrag Heilpraktikerleistungen einschliesst
2. Ihre Rolferin gleichzeitig auch als Heilpraktikerin
zugelassen ist
3. Ihre Rolferin im Rahmen der Rolfing-Behandlung Leistungen nach der
Gebührenordung für Heilpraktiker (z.B. Bewegungsschulung, chiropraktische
oder osteopathische Techniken, Entspannungstechniken) erbringt
4. es sich um eine Behandlung zur Verbessung oder Heilung von
Krankheitserscheinungen handelt. Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge
oder Prävention finanziert die Krankenversicherung nicht.
SPRECHEN SIE MIT IHRER ROLFERIN.
Die genaue Höhe der Erstattung ist von Ihrem speziellen Tarif und von der
Einschätzung der Versicherung abhängig. Um vor Behandlungsbeginn
die genaue Höhe der zu erwartenden Erstattung zu erfahren, wird Ihre Rolferin auf
Ihre Anfrage für Sie einen sogenannten Heil- und Kostenplan erstellen.
Diesen reichen Sie bei Ihrer privaten Versicherung bzw. Zusatzversicherung
ein. Die Versicherung wird Sie dann in Ihrer Zusage über die Höhe der
Erstattung informieren.
Die privaten Zusatzversicherungen für Heilpraktiker
muss mindestens 3 Monate vor Behandlungsbeginn bestehen.
____________________________________________________▲
Rolfing ist bei allen Finanzämtern als Heilmethode anerkannt.
Sie können die Kosten für Rolfing als
Sonderausgaben anführen. Das Finanzamt ermittelt dann, ob sich daraus
für Sie eine Steuerminderung ergibt oder nicht.
In seltenen Fällen können die Kosten für Rolfing als Werbungskosten
geltend gemacht werden. Werbungskosten können vom Finanzamt anerkannt
werden, wenn die Behandlungen begründet im Rahmen einer Aus- und
Fortbildung auch bei verwandten Berufen erfolgen (Körperpsychotherapie/
Körpertherapie/ Körperarbeit). Fragen Sie bitte dazu bei Ihren zuständigen
Finanzbeamten/Finanzamt nach.
|
 |
 |